- MERGENCY
- FFICIENCY
- XPANSION
- XPERT
Ob akute Schieflage oder bewusste Veränderungsmission: Unsere Experten analysieren und lösen Ihre individuelle Herausforderung nachhaltig, um Ihr Projekt oder Unternehmen kurzfristig wieder auf die Spur zu bringen und mittelfristig gestärkt in die Zukunft zu führen.
ASSESSMENTS & AUDITS
ASSESSMENTS & AUDITS

PROGRAM & PROJECT MANAGEMENT
PROGRAM & PROJECT MANAGEMENT

TURNAROUND MANAGEMENT & REVITALISATION
TURNAROUND MANAGEMENT & REVITALISATION

CHANGE & TRANSITION MANAGEMENT
CHANGE & TRANSITION MANAGEMENT

Fokussiert die Wirtschaftlichkeit steigern, ohne die Substanz zu schädigen: Wir verändern behutsam und zielorientiert die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation und Prozesse.
PERFORMANCE IMPROVEMENT
PERFORMANCE IMPROVEMENT

MAKE OR BUY ANALYSIS
MAKE OR BUY ANALYSIS

PROJECT GOVERNANCE
PROJECT GOVERNANCE

SOURCING & CLOUD TRANSFORMATION
SOURCING & CLOUD TRANSFORMATION

Unternehmertum kommt von unternehmen: Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir neue Geschäftsmodelle, unterstützen Sie bei der Eroberung neuer Märkte und verleihen Ihrer organisatorischen Transformation die nötige Traktion.
INNOVATIVE CONCEPTS & STRATEGIES
INNOVATIVE CONCEPTS & STRATEGIES

ORGANISATIONAL DESIGN & HR GROWTH
ORGANISATIONAL DESIGN HR GROWTH

M&A & POST MERGER INTEGRATION
M&A & POST MERGER INTEGRATION

BUSINESS & MARKET BRIDGING ASIA
BUSINESS & MARKET BRIDGING ASIA

Know-who, Know-what, Know-how: Nutzen Sie unser Spezialisten-Netzwerk für Fokuseinsätze und unser globales Expertenwissen für die richtigen Entscheidungen.
HEAVYWEIGHT EXECUTIVE MANAGEMENT
HEAVYWEIGHT EXECUTIVE MANAGEMENT

INDUSTRY SPECIALISTS & FOUNDERS BREED
INDUSTRY SPECIALISTS & FOUNDERS BREED

RESEARCH & BENCHMARKING
RESEARCH & BENCHMARKING

THOUGHT LEADERSHIP WORKSHOPS & COACHING
THOUGHT LEADERSHIP WORKSHOPS & COACHING

REVITALISIERUNG EINES MITTELSTÄNDISCHEN AUTOMOBILZULIEFERERS
WAS
Starker Ergebnisrückgang und negative Eigenkapitaldeckung durch Management-Fehler und Preisdruck; erhebliche Performance-Probleme in Entwicklung, Produktion und Administration; überholtes Geschäftsmodell; widersprüchliche Gesellschafterinteressen.
Wie
Assessment/Sanierungsgutachten im Auftrag der Gesellschafter; Neuausrichtung des Geschäftsmodells; Aufsetzen eines Businessplans; Auflösung von zwei Geschäftsbereichen; Preisverhandlungen mit Geschäftskunden; Kalkulation von Liquidationsszenarien und Moderation von Fusionsgesprächen.
Wow
Turnaround und Rückführung auf Ergebnispfad; Sicherung von Arbeitsplätzen in strukturschwacher Region; Generierung von Synergieeffekten durch Konsolidierung von Geschäftsbereichen mit Mutterkonzern.
REORGANISATION ENTWICKLUNGSPROJEKT FÜR FAHRZEUGVERNETZUNG
WAS
Abstimmungsprobleme zwischen den Bereichs-Silos, unklare Entscheidungsprozesse, unterschiedliche Marschrichtungen und Partikularinteressen, keine gemeinsame Vision; massive Ressourcenunterdeckung, erhebliche operative Probleme der Produkte im Feld sowie bei Roll-Out und Markteinführung neuer Produkte und Produktweiterentwicklungen.
Wie
Assessment der Ist-Situation, Neuaufsatz der Entscheidungsgremien mit klarer Geschäftsordnung, Implementierung einer E2E-verantwortlichen Produktorganisation, Zentralisierung der Entwicklungs- und Integrationsverantwortung, bereichsübergreifende Betriebsorganisation mit „mixed competences“, transparente gemeinsam getragene Vision, aktive und offene Kommunikation der Veränderungen, Umsetzung einer prozessgetriebenen Re-Organisation (Aufgaben > Prozesse > Gremien > Rollen).
Wow
Transparenz und gemeinsames Verständnis zu Aufgaben, Verantwortlichkeit und Wertbeitrag der einzelnen Rollen und Mitarbeiter, gemeinsames Zielbild für Organisation und Produkt erzeugt „One-Team“-Gedanke; starke Reduktion der „Grabenkämpfe“ zwischen den Bereichen; schnellere und klarere Entscheidungsstrukturen; Flexibilität und Geschwindigkeit in der Produktentwicklung; Steigerung der Produktqualität vor Kunde.
ENTWICKLUNG GLOBALE MULTI-CLOUD-IT-INFRASTRUKTUR-STRATEGIE
WAS
Inhouse-IT-Dienstleister eines international operierenden Blue Chips in prekärer Situation; existierendes IT-Outsourcing funktioniert nicht; dramatische Probleme in der Delivery: schlechte Leistungsqualität, mangelhafte Service-Erbringung, globale Abdeckung und geplantes Wachstum sind gefährdet – eine neue zukunftssichere IT-Infrastruktur-Strategie soll erarbeitet und implementiert werden.
WIE
Benchmarking, interne Interview-Serien, Partner-Scanning, Entwicklung und Rollout eines Multi-Cloud-Betriebsmodells, Strategie-Workshops im Top-Management, Business-Case-Erarbeitung, Prozess-Modellierung der neuen Services; weitreichendes internes Veränderungsprogramm sowie organisatorische Transformation.
WOW
Wiederherstellung der weltweiten Lieferfähigkeit; Steigerung Umsatz- und Ebit-Potenzial; Reduktion von Vertrags- und Claim-Diskussionen mit den Kunden; zukunftsfähiges Betriebsmodell für innovative Lösungen wurde etabliert.
PERFORMANCE-IMPROVEMENT DER TECHNISCHEN SERIENBETREUUNG
WAS
Bei einem internationalen Mehrmarken-OEM werden die Aufwände für die technische Serienbetreuung (Wartung, Updates, Patches) dezentral über Projektbudgets finanziert; Build- und Run-Organisationen sind dabei nicht synchronisiert; bestimmte Maßnahmen durchdringen nicht die komplette Applikationslandschaft und es gibt unzählige Versionen von Komponenten im Parallelbetrieb; dies führt zu höheren Kosten und Sicherheitsrisiken.
Wie
Steuerkreis aller Beteiligten aus Build und Run; Herstellung der Transparenz über alle relevanten Maßnahmen der technischen Serienbetreuung der Run-Organisation (verantwortlich für Komponenten); Einbeziehung der Build-Organisation und Konsolidierung der Aufwände für die Durchführung der Maßnahmen; Organisation und Moderation des Steuerkreises auf Hauptabteilungs-Ebene; Übernahme der notwendigen Projektmanagement-Tätigkeiten und Koordination aller Aktivitäten.
Wow
Synchronisation der Build- und Run-Organisation sowie Allokation eines zentralen Budgets für sämtliche Maßnahmen der Serienbetreuung.
BEGLEITUNG ÜBERNAHME UND INTEGRATION BIG-DATA-SPEZIALIST
WAS
DAX-30-Konzern in Abhängigkeit eines Dienstleisters für Kundendaten-Management; Bestreben zum Insourcing und Aufbau eines eigenen Big-Data-Analytics-Geschäftsbereiches.
Wie
Make-or-Buy-Analyse, Evaluierungsphase zum Way Forward; Due-Diligence-Prüfung im Bereich Business/Strategie und Steuerung der Arbeitspakete IT, HR, Steuer, Recht; Management-Briefings, Vertragsverhandlungen (signing/closing), Post-Merger-Integration-Office.
Wow
Auflösung der Monopolisten-Stellung des Dienstleisters; Reduktion des Kaufpreises durch Nachweis verminderter Umsätze und Marge; langfristige Kosteneinsparungen und konzernweite Synergieeffekte nach Integration.
INNOVATIVES GESCHÄFTSMODELL FÜR AUTOMOTIVE-ONLINE-VERTRIEB
WAS
Die Digitalisierung von Transaktions- und Kommunikationsprozessen führt zu signifikanten Veränderungen im Nutzerverhalten; ein Automobil-OEM strebt deswegen einen Online-Vertriebskanal für Fahrzeuge, Teile und Services an; Mehrstufige Vertriebsstruktur (Importeur/Handel) verursacht hohe Distributionskosten.
Wie
Benchmark Online-Vertriebsmodelle europäischer Automobilhersteller; Business-Modellierung in den Dimensionen Strategie, IT, Rechtswesen, Datenschutz; Erarbeitung von relevanten Anforderungen an Importeurs- und Händlerverträge; Vorschlag zur Anpassung des übergreifenden Margen- und Bonifizierungssystems; Workshops mit relevanten Pilotmärkten; Vorstellung einer „One Platform eCommerce-Strategie“ auf Vorstandsebene.
Wow
Hohe Kundenakzeptanz in Pilotmärkten; erste Kostenreduktionspotentiale; erfolgreiche Umsetzung von Testpiloten.
DESIGN & EINFÜHRUNG SOFTWARE-ENTWICKLUNGSORGANISATION
WAS
Dezentrale Entwicklungs-Organisation eines führenden Zulieferers für Nutzfahrzeuge mit erheblichen Effizienz- und Produktivitäts-Nachteilen. Reorganisations-Programm mit Neuausrichtung des gesamten Engineering-Bereiches; Ziel: alle Aktivitäten zum Software-Engineering für elektronische Steuergeräte unter einem Organisationsdach vereint und Bündelung Software-Engineering in zentraler Organisation.
Wie
Einsatz unseres Expertenteams für Automotive-Software-Engineering und Organisational-Design; Definition der wichtigsten Leitlinien für die neue Organisation; Bearbeitung der organisatorischen und prozessbezogenen Problemfelder; Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen; Neudefinition von internationalen Teamstrukturen für >200 Software-Ingenieure inkl. Kommunikationsplan; Einführung des erarbeiteten Konzepts und anschließende Leitung des neuen Bereichs (Direktoren-Level) für weitere 12 Monate durch einen e&Co. Executive Manager.
Wow
Etablierung modernster Standards für Embedded Software Engineering; mehr Flexibilität beim Ressourceneinsatz sowie nachhaltige Produktivitätserhöhung.
EUROPÄISCHE PREMIUM-MARKTSTUDIE FÜR ASIATISCHEN OEM
WAS
Asiatischer Automobilhersteller mit verschiedenen Konzeptentwürfen für ein erstes Premium-Fahrzeug auf dem europäischen Markt; Problem: Fehlende Kenntnis sowohl zu Anforderungen an „Premium“ in Europa als auch Unsicherheit über die Erfolgswahrscheinlichkeit; Wunsch: Verständnis der Präferenzen und des Kaufverhaltens potentieller Käufer von Premium-Fahrzeugen sowie der Marktentwicklungen für das EU-Premium-Segment.
Wie
Konzeption, Planung und Durchführung eines Market-Research-Projektes unter Einsatz sehr unterschiedlicher Methoden (Befragung von Experten aus Automobilindustrie, Medienbranche und digitaler Welt; Durchführung von Fokusgruppen mit verschiedenen Käufergruppen in europäischen Städten; Massen-Online-Befragung potentieller Käufer innerhalb Europas); übergreifendes Projekt- sowie Partnermanagement; Durchführung der Feldphase gemeinsam mit dem Kunden vor Ort in Europa; Analyse der Daten und Erstellung eines finalen Reports inklusive Abschlussempfehlungen für die vorliegenden Konzepte.
Wow
Generierung von validen Insights über Käufer-Präferenzen im Premium-Segment (qualitativ & quantitativ); strategisches Umdenken des Kunden hinsichtlich der künftigen Geschäfts- und Fahrzeugmodelle im EU-Premium-Segment.