LANGJÄHRIGE EXPERTISE IN DER IT-SOURCING-BERATUNG.
Die digitale Transformation erfordert Veränderungs-Spezialisten, mit dem Blick für die gesamte Organisation: Wir sind Ihr Sourcing-Advisory-Partner mit starker Fokussierung auf den Bereich IT-Sourcing. Als Spezialisten für die Digital Value Economy zeichnet uns eine mutige und unabhängige Vorgehensweise aus. Unser Ziel: ergebnisorientiertes Lieferanten-Management – Optimierung des Dienstleistungs-Einkaufs im Einklang mit der Unternehmensstrategie. Ihr Nutzen: Eine maßgeschneiderte Sourcing-Lösung für Ihre Situation. Individuell, angemessen, nachhaltig. Kurzum: Best Fit Sourcing für Ihr Unternehmen.UNSERE IT-SOURCING-KERNLEISTUNGEN IM SOURCING-ZYKLUS:

Analyse der IT-Landschaft und IT-Organisation, Benchmarking
2 | SOURCING STRATEGIEInsourcing, Outsourcing, Cloud-Sourcing, Next Generation Sourcing oder Shared Service Center
3 | SOURCING OPERATIONSTender-, Contract- & Transition Management
4 | SOURCING INTERVENTIONAudit & Mediation in kritischen Situationen, Claims-Management
Sourcing Value Scan: Sourcing Strategie Prüfung/Review | Prüfung IT-Organisation | Benchmarking der aktuellen Kosten- und Quality of Service Ausgangslage | Vertragsprüfungen
Sourcing Strategie: Make or Buy Entscheidung | Shared Service Center Strategie/Konzept/Aufbau | Vorbereitung Next Generation Outsourcing | Onshoring/Offshoring/Nearshoring Strategie | Cloud-Sourcing | Analyse Auftraggeberfähigkeit (Sourcing Readiness Assessment, Cloud-Readiness, Sourcing Governance Assessment)
Sourcing Operations: Request for Information/Quotation/Proposal (RFI/RFQ/RFP) | Definition Leistungszuschnitt | Ausschreibungs- und Tendermanagement | Contract Management | Vertragsverhandlung | Transition Projekt Management | Change Management | Analyse, Design und Umsetzung der Service Management Prozesse (ITIL)
Sourcing Intervention: Projekt Audit | Prüfung Vertragsbeziehung | Moderation und Mediation in verfahrenen Auftraggeber-/Auftragnehmersituationen | Claims Management
IHRE VERSIERTEN IT-SOURCING-ANSPRECHPARTNER:
Projektbeispiel 1 | Benchmarking, Ausschreibung und Begleitung einer Transition
Klient: Deutscher Mehrmarken OEM
-
-
Herausforderung:
- Der Inhouse Betrieb eines Dealer Management Systems für die Vertriebsorganisation eines globalen OEMs verursacht vergleichsweise hohe Kosten bei nur durchschnittlichem Quality of Service.
- Durch die zunehmende Digitalisierung des Retail Vertriebs- und Serviceprozesses steigt die Anzahl der zu betreibenden Applikationen und Integrationen rasant an.
- Die dadurch wachsenden Anforderungen an das Hosting bei gleichzeitigem Kostendruck erfordert eine Neuausrichtung des Betriebsmodells.
-
Lösung:
- Durchführung eines Hosting Benchmarks mit dem Ergebnis von enormen Einsparungspotential > 50%
- Durchführung eines konsequenten und zielgerichteten Ausschreibungsprozesses (RFI, RFQ und RFP)
- Erarbeitung der konkreten Vertragsinhalte im Rahmen eines Managed Service Rahmenvertrags
- Moderation der fachlichen Vertragsverhandlung
- Bewertung aller Angebote inkl. Vergabevorschlag
- Durchführung der Transition Projekt Governance zur Absicherung der finanziellen Ziele
- Ergebnis: Verkürzung der Time-to-Market bei neuen Applikationen um 6 Monate und Erreichung von Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich. (~ 55% gegenüber aktuellem Betrieb)
-
Herausforderung:
Projektbeispiel 2 | Benchmarking von Storage-Angeboten
Klient: Deutscher Automobilkonzern
-
-
Herausforderung:
- Der Klient plant eine große Anzahl von Storage Systemen zu beschaffen.
- Verschiedene Anbieter haben vergleichbare Lösungen zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten.
- Der Bestandslieferant hat mit Abstand das teuerste Angebot eingereicht. Die Fachbereiche präferieren dieses teuerste Angebot des etablierten Anbieters.
- Förderung des Preiswettbewerbs, u.a. durch Ablösen des Standard-Lieferanten.
-
Lösung:
- Die Aufgabe bestand darin, den Vendor-Lock-In in der Verhandlung aufzulösen und somit den Preiswettbewerb zu ermöglichen.
- Detaillierte technische Prüfung der Angebote und Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile jeder technischen Lösung.
- Moderation interner Workshops mit dem Ziel, ein Alternativszenario zum etablierten Anbieter aufzustellen.
- Verhandlung mit den Anbietern und Nutzung des Alternativszenarios.
- Erreichte Einsparung: 25% gegenüber des Angebots des etablierten Anbieters.
-
Herausforderung:
Projektbeispiel 3 | Kostensenkungsprojekt für den Betrieb einer CRM-Lösung
Klient: US-Headquarter eines deutschen Mehrmarken OEM
-
-
Herausforderung:
- Kostendruck in den Zielmärkten erfordert kostenoptimierte Lösung.
- Divergierende fachliche Anforderungen stehen einer schlanken und effizienten Lösung entgegen.
- Unterschiedliche Interessen in der IT und den Fachbereichen führen zu geringer Kostentransparenz und verfahrenen Diskussionen.
- Kostentransparenz über IT-Benchmarking-System und nachhaltige Ersparnisse.
-
Lösung:
- Herstellung von Kostentransparenz durch Aufstellung eines TCO-Modells.
- Validierung aller Kosten und Vergleich mit externer Referenzgruppe aus einer IT Benchmarking-Datenbank.
- Identifizierung und Abstimmung von Optimierungspotentialen zur Kostensenkung.
- Wertbeitrag e&Co.: Nutzung einer IT Benchmarking-Datenbank, um Kostentreiber zu identifizieren und nachhaltig zu senken.
- Ergebnis: Betriebskosten von 8 Mio. € über 4 Jahre um 20% gesenkt.
-
Herausforderung:
Projektbeispiel 4 | Hosting-Konzept und Make-or-Buy Analyse für eine globale CRM-Lösung
Klient: Deutsches Industrie-Schwergewicht
-
-
Herausforderung:
- Betrieb der globalen CRM-Lösung bei der OEM-eigenen Bank verursacht hohe Kosten durch Einhaltung von BaFin Regularien
- Signifikante Finanzierungslücke durch Verzögerung diverser Rollouts (geringe Skalierbarkeit)
- Rechtliche Anforderungen hinsichtl. lokaler Datenhaltung in einigen Zielmärkten erschweren ein zentrales Hosting zunehmend
- Geringe Quality of Service durch fehlende SLAs
- Geringe Flexibilität des Preismodells
-
Lösung:
- Herstellung von Kostentransparenz durch Aufstellung eines TCO-Modells
- Erarbeitung eines Hosting-Konzepts zur Einhaltung der rechtlichen Anforderungen
- Evaluierung und Vergleich interner Hosting-Alternativen innerhalb des Konzerns
- Durchführung eines RFQs zur Evaluierung externer Lieferanten
- Wertbeitrag e&Co.: Aufstellung einer externen Referenzgruppe (‚Peer-group‘) durch einen IT-Benchmark zur Validierung der RFQ-Indikationen
- Ergebnis: Buy-Empfehlung für eine flexible und skalierbare Lösung. Kosteneinsparpotenziale von ca. 45% (ca. 6 Mio. EUR) bis 2020. Identifizierung weiterer Potenziale (z.B. Lizenzkosten)
-
Herausforderung:
Projektbeispiel 5 | Markt- & Vertragsfähigkeit interner Servicebeschreibungen im Sinne des MaRisk
Klient: Deutsches Financial Services Unternehmen
-
-
Herausforderung:
- Die Servicebeschreibungen eines Financial Services Unternehmens werden den Anforderungen an Qualität und Vollständigkeit der Angaben zu wesentlichen Ausla-gerungen (MaRisk) nicht gerecht.
- Die Risikoanalyse eines übernommenen Unternehmens bewertet die vorgelegten Vertragsentwürfe, Leistungsbeschreibungen und Verantwortungsabgrenzungen als unzureichend.
- Die Transition der Leistung wird durch das übernommene Unternehmen weitgehend abgelehnt.
- Der Zeitplan für die Integration wurde obsolet.
-
Lösung:
- Unabhängige Analyse der internen Leistungsscheine.
- Inhaltlicher und qualitativer Vergleich der bestehenden Leistungsvereinbarungen zu den angebotenen Leistungsscheinen.
- Aufzeigen eines Way-Forwards, um Qualität und Inhalte der Leistungsscheine an marktüblichen Standards sowie den Bedarfen des übernommenen Unternehmens auszurichten.
- Dokumentation eines integrierten Vertrags- und Service-Frameworks für zukünftige Serviceangebote und PostMerger-Situationen.
-
Herausforderung:
AUSGESUCHTE PUBLIKATIONEN UNSERER BERATER.

zum Whitepaper

zum Whitepaper